Neurologie
Neurologische Ausfälle können als akutes Ereignis oder auch als zunehmend fortschreitende Veränderungen zu eingeschränkter Selbstständigkeit führen. Betroffene sind oft in ihrer Bewegungswahrnehmung und -ausführung beeinträchtigt. Auch kognitive Fähigkeiten wie Sprache, logisches Denken oder Merkfähigkeit können gemindert sein. Familienangehörige müssen den Betroffenen meist zusätzlich im Alltag behilflich sein.
Ergotherapeutisch begleiten wir Betroffene sowie deren Angehörige mit fachlicher und menschlicher Kompetenz.
Wir behandeln Patienten mit Erkrankungen und/oder Traumen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie degenerativen Erkrankungen des ZNS.
Beispiele für neurologische Störungen:
- Schlaganfall, periphere Lähmungen
- Schädel-Hirn-Verletzungen
- Multiple Sklerose, Morbus Parkinson
- Polyneuropathien
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Tumore
- entzündliche Erkrankungen des Gehirns
Ziele der ergotherapeutischen Behandlung:
- Wiederherstellung und Erhalt von Handlungsfähigkeit und somit größtmöglicher Selbstständigkeit
- Erhalt und Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft und Koordination
- Erhalt und Verbesserung einer größtmöglichen Mobilität
- Erhalt und Verbesserung sozio-emotionaler Kompetenzen
Zu unserem Leistungsangebot hierzu gehören:
- funktionelle und spielerische Behandlungstechniken
- handwerkliche und gestalterische Techniken
- wahrnehmungsfördernde Behandlungsverfahren
- Behandlung nach neurophysiologischen Grundlagen (u.a. PNF, Bobath, Forced use, SI, Spiegeltherapie)
- Training von Kommunikation und Interaktion
- Graphomotorisches Training
- Hirnleistungstraining, teils Computer unterstützt (Cogpack, freshminder)
- Hilfsmittelberatung und Erprobung
- Beratung zur Integration ins häusliche, soziale oder berufliche Umfeld
- Training von Alltagskompetenzen